Bei einer Keyword Recherche (Keyword Analyse) werden Begriffe, Phrasen oder komplette Fragestellungen abgefragt, um zu erfahren wonach Google-Nutzer suchen. Populäre Schlagwörter (Keywords) sollten themenrelevant verwendet werden, um akzeptable Traffic values zu generieren. In diesem Blog-Beitrag stelle ich den KWFinder als beste Option zum Keyword Planner vor. Erfahre jetzt, wie Du die richtigen Keywords für Deine Inhalte findest.
Inhaltsverzeichnis
Was ist KWFinder?
Der KWFinder ist ein Keyword Recherche-Tool, um Schlagworte, Phrasen sowie Synonyme für die Content-Produktion und -Optimierung zu finden. Im Vergleich zu anderen Keyword Tools bietet der KWFinder viele Daten, mehr als Googles Keyword Planner. Der KWFinder ist eines von mehreren SEO Tools von mangools.
Wie funktioniert der KWFinder?
Unter https://app.kwfinder.com/ findest Du eine Eingabe-Maske, in der Du einen Suchbegriff eingeben kannst, für den KWFinder Vorschläge unterbreiten soll. Optional kannst Du ein Land und eine Sprache auswählen. Die Angabe einer geografischen Region ist natürlich wichtig, denn dafür basierend beziehen sich alle KPIs. Statt des Landes kannst Du auch eine Stadt eingeben.
(Alternativ kannst du statt der Keyword-Suggestions auch die Autocomplete-Funktion nutzen. Dir werden Keyword-Vorschläge basierend auf der automatischen Vervollständigung der Google Suche unterbreitet. Oder Du verwendest die Questions-Funktion, bei der Fragen zum eingegebenen Keyword ausgegeben werden.)
Kurz nachdem Du auf den Search-Button geklickt hast, erhältst Du die Daten vom Tool. Ich mag das Layout/die Aufbereitung der Daten, da übersichtlich und gut strukturiert. Auf der linken Seite des zweispaltigen Layouts werden Keyword-Vorschläge tabellarisch unterbreitet, die Du mittels Filter optional einschränken kannst. Folgende Daten stellt KWFinder dort zur Verfügung:
- Keyword-Vorschlag
- 12-Monate-Trend
- Suchvolumen pro Monat
- CPC (cost per click)
- PPC (level of competition)
- DIFF (SEO difficulty of keyword)
KWFinder importiert die Daten via Google API. Auf Nachfrage hat mir das mangools-Team mitgeteilt, dass diese Daten zusätzlich intern aufbereitet werden. Hin und wieder vergleiche ich die Daten mit dem Google Keyword Planner und kann bestätigen, dass sich diese ähnlich sind. Seit dem Update am 30. Juni 2016 sind die Daten des Keyword Planner unbrauchbar, weil das Tool die Suchvolumina ähnlicher Keyword-Varianten summiert.
Die Besonderheit des KWFinder zeigt sich jedoch in der Spalte „DIFF“. Beim Klicken auf die Lupe wird die Keyword-Schwierigkeit für den Vorschlag auf einer Skala von 0 bis 100 berechnet:
- 0 – 9: go for it
- 10 – 19: super easy
- 20 – 29: easy
- 30 – 39: not hard
- 40 – 54: possible
- 55 – 74: hard
- 75 – 89: super hard
- 90 – 100: don’t do it
Diese Daten werden nun detailliert auf der rechten Seite des zweispaltigen Layouts dargestellt:
- SEO difficulty: Keyword-Schwierigkeit des Vorschlags
- Monthly Search Volumes: 12-Monats-Trend des Keyword-Vorschlags
- Google SERP-Matrix: Top-Platzierungen der SERPs für den Keyword-Vorschlag
Die selben Funktionen stehen Dir bei Verwendung der Autocomplete-Funktion und Questions-Funktion zur Verfügung.
Review & Tutorial-Video
In 15 Minuten stelle ich den KWFinder aus dem Hause mangools vor: Anhand einer Keyword-Recherche zeige ich die Funktionen des Tools und erkläre die Verwendung und Kennzahlen. Erfahre jetzt, wie Du mit dem KWFinder eine professionelle Keyword-Recherche durchführst, um Inhalte erfolgreich in Suchmaschinen zu positionieren.
Was kostet der KWFinder?
Den KWFinder gibt es in drei Lizenz-Varianten:
- Basic ($ 49/Monat): 100 Suchanfragen innerhalb 24h, 200 Keyword-Vorschläge pro Suche
- Premium ($ 69/Monat): 500 Suchanfragen innerhalb 24h, 700 Keyword-Vorschläge pro Suche
- Agency ($ 129/Monat): 1.200 Suchanfragen innerhalb 24h, 700 Keyword-Vorschläge pro Suche
Wer sich für eine 12-Monate-Vorauszahlung entscheidet, erhält satte 40% Rabatt:
Persönliche Kritik
Positiv | Negativ |
Umfangreiches Recherche-Werkzeug zum finden relevanter Keywords. | CPC werden in Dollar $ statt in Euro € angegeben, was ggf. Umrechnungen erfordert. |
Sehr gute visuelle Aufbereitung der Daten in Tabellen und Diagramme. | |
Umfassende Filter-Möglichkeiten. | |
Optional können eigene Keywords importiert werden. | |
Google SERP-Matrix mit Auflistung SEO-relevanter KPIs (moz Domain Authority, moz Page Authority, mozRank, mozTrust, Links, Facebook, Google+, Rank, prognostizierte Sitzungen). | |
Google SERP-Matrix zeigt die ersten 19 Treffer (Wettbewerber) im jeweiligen Suchindex. | |
Keyword-Vorschläge können bequem zu einer Liste hinzugefügt oder als CSV exportiert werden. | |
Keine Installation notwendig. | |
Persönlicher Support via Chat-Funktion (werktags). |
Fazit
Aufgrund des größeren Funktionsumfanges im Vergleich mit dem Google Keyword-Planner, Keywordtool.io oder ubersuggest.io ist der KWFinder fester Bestandteil meiner täglich genutzten Tools. Schnell und bequem findest Du mit dem KWFinder neue Keywords, um eigene Keyword-Welten zu bauen.
Ich bin seit neustem auch beim KWfinder angemeldet (nachdem der Keyword Planner von Google nicht mehr funktionierte) und bin begeistert! Auch die Funktion mit den Listen, die das speichern von Keywords erlaubt finde ich toll! Wenn man gleich für ein Jahr ein Abo abschließt kostet der KWfinder auch nur ca. 10 Euro im Monat. Super Sache!
Für mich ist der KWfinder die beste Keyword Planner Alternative.
Der KWfinder ist wirklich eine super Alternative zum Keyword Planner. Wie du schon geschrieben hast werden die Daten sehr schön aufgeschlüsselt. Zum Black Friday gab es eine -50% Aktion worauf ich sofort zugeschlagen habe. Klare Kaufempfehlung!
Gruß
Daniel
Guter schneller Einblick zum KWFinder, besonders das Video gefällt. Verwende das Tool auch schon seit längerem und ist aufgrund des wirklich guten Preis/Leistungsverhältnisses nur zu empfehlen. Seitdem Google Keywords kostenpflichtig geworden ist, DIE Alternative schlechthin. Es mag vielleicht noch bessere geben, allerdings nicht zu diesem recht „günstigen“ Preis.
Beste Grüße,
Alex